In Management

Dr.-Ing. Michael Koch,
C PLUS M Consulting plus Management, Clausthal-Zellerfeld

 

  1. Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf das Geschäftsmodell?

Die Veränderungen durch Industrie 4.0 werden nicht nur technologische Auswirkungen haben, sondern auch Geschäftsmodelle nachhaltig beeinflussen. Unternehmen müssen sich daher  konkret fragen:

  • Wie ändern sich meine Marktstrukturen?
  • Welche Auswirkungen hat das auf meine Kunden (Bestands- und Potentialkunden) und die Vertriebskanäle?
  • Auf welche technologischen Entwicklungen muss ich mich einstellen?
  • Welche neuen Produkte / Leistungen kann / muss ich anbieten, um den Kunden weiterhin den gewünschten Nutzen bieten zu können?
  • Wie kann ich mein Unternehmen zukünftig vom Wettbewerb differenzieren?
  • Wie erhalte ich spezifische Kompetenzen (KKV)?
  • Wie sehen die zukünftigen Wertschöpfungsketten auf der Sourcing-Seite aus?
  • Auf welche supply chain – Verflechtungen muss ich mich einstellen?
  • Wie sieht die Prozesslandschaft für mein Unternehmen zukünftig aus?
  • Wie muss ich unser Führungssystem entwickeln, um die Veränderungen zu managen?
  • Welche Auswirkung hat das auf die Zusammenarbeit im Unternehmen?
  • Welche Auswirkung hat das auf die Finanzierung des Unternehmens?

 

  1. Welche Anforderungen bestehen an die Wertschöpfungsbereiche meines Unternehmens?

In einem modellhaften Szenario muss sich danach jedes Unternehmen fragen, welche Auswirkungen sich auf jeden der betrieblichen Bereiche ergeben können:

  • Produktentwicklung / Engineering
  • Marketing / Produktmanagement
  • Vertrieb / Auftragsmanagement
  • Fertigung und Montage
  • Einkauf
  • Logistik, Technischer Service
  • IT-Infrastruktur und Applikation
  • HR
  • Legal, Compliance
  • Controlling / Finanzen

 

  1. Welche Rolle spielt Industrie 4.0 für mich als Unternehmer?

Damit kommt das Unternehmen zu ganz praktischen Fragen, die aber im Ergebnis erfolgskritisch im Wettbewerb und maßgeblich für das Überleben sind:

3.1.        Grundsätzliche Fragen

  • Wie kann ich mit Industrie 4.0 mehr Umsatz erzielen?
  • Wie kann ich mit Industrie 4.0 meine Kosten senken?
  • Insbesondere: wie kann ich die Effizienz erhalten, wenn Flexibilität / „Losgröße 1“ angesagt ist? Rüstzeiten? Wenn ich erhebliche Investitionen tätigen und diese absichern muss?
  • Welche Chancen und Risiken bestehen / entstehen, wenn ich mich auf Industrie 4.0 einlasse bzw. nicht einlasse?
  • Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 perspektivisch auf die Geschäftsentwicklung?

 

3.2.        Mögliche Einwände des Unternehmers:

  • Mit der Automatisierung schwindet die persönliche Betroffenheit der Mitarbeiter und die Komplexität führt nur zu zusätzlichen Kosten.
  • Die Mitarbeiter sind dafür nicht ausgebildet.
  • Der Betriebsrat macht das nicht ohne weiteres mit.
  • Letztlich wird die Arbeitsteiligkeit nur erhöht – Prozessabläufe und Führungsstrukturen sind heute nicht darauf eingestellt.
  • Die Unternehmensdaten stehen dann praktisch in der Öffentlichkeit.
  • Die technische Zuverlässigkeit ist mit zunehmender Vernetzung / Automation sehr fragwürdig.
  • Die Kunden wollen sich doch nicht binden.
  • Die Abhängigkeit von Lieferanten steigt nur unnötig.
  • Die Verantwortlichkeitsgrenzen mit den Partnern verschwimmen.